Richtig absichern gegen Hochwasserschäden
Die Versicherungslösungen gegen Starkregen
Anhaltender Regen, steigende Fluss-Pegel, Hochwasser: Wassermassen können erhebliche Schäden an Firmengebäuden verursachen – und das kann jeden treffen! Kaum vorstellbar, wenn man die Wiederaufbau- und Renovierungskosten in solchen Fällen selbst tragen muss. Unser Schadenbeispiel zeigt, wie wichtig die richtige Versicherung ist.
Unaufhaltsam: Gebäudeschäden durch Wassermassen
Anhaltende, starke Regenfälle können Anwohnern und Unternehmen nicht nur in Flussnähe das Leben ganz schön schwer machen. Ein reales Schadenbeispiel beweist, wie wichtig es ist, über eine wirklich wasserdichte Absicherung zu verfügen: In der Nähe eines von uns versicherten Immobilienunternehmens ist ein Fluss infolge langen Regens über das Ufer getreten, das Wasser bahnte sich seinen Weg. Dabei kam es auch auf dem Gelände des Kunden zu Schäden. Fünf Betriebsgebäude standen unter Wasser. Der Schaden: immens.
Der passende Versicherungsschutz der VHV:
Bei der VHV können Sie zu Ihrer Inhalts- und Gebäudeversicherung den Zusatzbaustein Elementar I oder Elementar II wählen, um sich gegen solche Elementarschäden abzusichern:
Der Baustein Elementar I ist empfehlenswert, wenn kein Überschwemmungsrisiko durch Gewässer besteht. Sie erhalten diese Grundsicherung unabhängig vom Hochwasserrisiko Ihrer Region. Bundesweit gilt der gleiche Grundbetrag, der Sie vor Überschwemmungen durch Witterungsniederschläge sowie Rückstau und auch vor Schneedruck, (Dach-)Lawinen, Erdsenkungen und vielem mehr schützt.
Der Zusatzbaustein Elementar II enthält den Leistungsumfang des Bausteins Elementar I, ergänzt um Überschwemmungen und Rückstau durch Ausuferung oberirdischer Gewässer. Dadurch erhalten Sie einen Rundumschutz gegen Elementarrisiken, wenn in Ihrer Region eine umfassende Absicherung inklusive Hochwasser erforderlich ist.
Auf Wunsch sichern Sie mit dem Zusatzbaustein Bau-Spezial weitere Risiken ab: wie bspw. die Erweiterung der Außenversicherung um Sachen auf Baustellen bis 5.000 Euro oder das Abstellen von Fahrzeugen in anderen Räumen als Garagen vieles mehr.
Bewertung und Regulierung im Schadenbeispiel:
Im vorliegenden Fall wurden fünf Gebäude beschädigt. Für die Bewertung und Regulierung lagen drei Verträge vor: Vertrag 1 versicherte drei Gebäude mit dem Zusatzbaustein Elementar II gegen Schäden infolge von Überschwemmung oder Rückstau durch Ausuferung oberirdischer Gewässer. Vertrag 2 und 3 versicherten eine Lagerhalle sowie ein Bürogebäude hingegen nur mit dem Zusatzbaustein Elementar I gegen Schäden durch Starkregen. Aufgrund der Vertragslage konnte die VHV bei drei der fünf betroffenen Gebäude eine Entschädigungszahlung leisten – dank Vertrag 1 mit dem Baustein Elementar II. Die Versicherungsnehmerin musste demnach den entstandenen Schaden an zwei Gebäuden selbst tragen. Unternehmen mit Standort in der Nähe von oberirdischen Gewässern sollten also besser von vornherein auf den Zusatzbaustein Elementar II setzen.