Das sollten Sie beim Abschluss einer Hausratversicherung beachten:
Das sollten Sie beim Abschluss einer Hausratversicherung beachten:
- Wählen Sie eine realistische Versicherungssumme: Die meisten Versicherungsnehmer orientieren sich an der gängigen Faustformel und multiplizieren ihre Quadratmeterzahl mit einem Pauschalwert von 650 Euro. Leben Sie spartanisch oder aber besitzen Sie sehr wertvollen Hausrat, sollte der Wert entsprechend niedriger oder höher angesetzt werden, um eine Über- bzw. Unterversicherung zu vermeiden.
- Sollten Sie Teile Ihres Hausrats, z. B. Sportausrüstung oder saisonal benötigte Gegenstände, außerhalb Ihrer Wohnung aufbewahren, achten Sie darauf, dass der Versicherungsvertrag auch eine Außenversicherung umfasst (bei der VHV inklusive).
- Einige Versicherer limitieren die Entschädigung für zerstörte oder entwendete Wertsachen mit 20 Prozent der Versicherungssumme, Bargeld und Wertpapieren sind oft sogar komplett von der Erstattung ausgeschlossen. Nicht so bei der Hausratversicherung der VHV: Im Basistarif werden Wertsachen bis 30 Prozent der Versicherungssumme erstattet – auch, wenn es sich um Bargeld oder Wertpapieren handelt. Werden die Wertgegenstände nicht in Wertschutzschränken verwahrt, reduziert sich die Versicherungsleistung jedoch.
- Haben Sie vergessen, die Haustür abzuschließen und es wird eingebrochen? Dann ist das grob fahrlässig und viele Versicherer kürzen ihre Leistungen. Werfen Sie also einen genauen Blick in die Versicherungsbedingungen. Übrigens: Die VHV leistet auch bei grober Fahrlässigkeit.
- Übrigens: Die VHV vermittelt Ihnen nach einem Schadenfall über eine 24 Stunden erreichbare Hotline Reinigungsbetriebe, Sanierungsbetriebe, Handwerker und mehr. Außerdem kümmern wir uns um einen Bewachungsdienst, sollten Türen und/oder Fenster nicht mehr zu schließen sein.