Hausrat

7 Tipps, die es Einbrechern schwer machen

Beugen Sie Einbruchsdiebstählen in der dunklen Jahreszeit vor!

Nachdem die Einbruchszahlen während der Pandemie gesunken waren, sind sie neuen Studien zufolge im Jahr 2022 wieder deutlich gestiegen. Hochsaison haben die Delikte traditionell in der dunklen Jahreszeit von September bis Januar. Die gute Nachricht: Nach durchschnittlich drei erfolglosen Minuten brechen die meisten ihre Einbruchsversuche ab ­– es kann sich also lohnen, Vorkehrungen zu treffen, die es den Dieben schwerer machen.

Mit diesen 7 Tipps verringern Sie das Einbruchsrisiko:

  1. Roll- und Klappläden vor Fenstern und Balkon-/Terrassentüren können den Aufwand für einen Einbruch erhöhen. Wichtig ist, dass die Läden vollständig geschlossen sind – allerdings am besten nur abends. Tagsüber signalisieren Sie damit schnell Ihre Abwesenheit.
  2. Alarmanlagen: Bereits beim Einbruchsversuch sollte der Alarm ausgelöst werden, damit der Täter noch vor dem Eindringen in das Gebäude gestoppt werden kann – oder selbst die Flucht ergreift.
  3. Schließen Sie die Eingangstür beim Verlassen der Wohnung oder des Hauses immer ab – und lassen Sie kein Fenster auf Kipp!
  4. Tauschen Sie bei Verlust des Schlüssels den Schließzylinder aus.
  5. Machen Sie auf Ihrem Facebook-Profil oder auf Ihrem Anrufbeantworter nicht auf Abwesenheit oder Urlaub aufmerksam.
  6. Die Verpackung von hochwertigen Geräten, geben Sie lieber zerkleinert in die Mülltonne. So erfährt niemand beim Vorbeifahren am Altpapier-Stapel, dass Sie nun abends auf einem extragroßen Flachbild-Fernseher Ihre Lieblingsserie schauen.
  7. Sind Sie längere Zeit weg, bitten Sie Ihre Nachbarn, ein Auge auf Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu haben und Ihren Briefkasten zu leeren.

Welche Versicherung springt bei einem Einbruch mit Diebstahl für den Schaden ein?

Eine gute Hausratversicherung kommt schnell für den entstandenen Schaden auf, wenn in Ihr Zuhause eingebrochen und etwas gestohlen wird. So ersetzt auch die VHV Hausratversicherung KLASSIK-GARANT den Neuwert Ihres Hausrats. Dazu gehören alle Sachen, die in Ihrem Haushalt gebraucht oder verbraucht werden. Wertsachen und Bargeld gehören ebenfalls dazu.

Entstehen Gebäudeschäden durch einen Einbruch, kommt die Wohngebäudeversicherung der VHV für die Beseitigung dieser Schäden auf.

Was tun nach einem Einbruch?

Informieren Sie nach einem Einbruch Ihre Versicherung schnellstmöglich über den Schaden und machen Sie Fotos vom Tatort. Außerdem: Lassen Sie die Spurensicherung der Polizei erst ihre Arbeit erledigen, bevor Sie mit dem Aufräumen beginnen. Sonst könnten wertvolle Hinweise verloren gehen. Und damit sinkt die Chance, den oder die Täter zu ermitteln.

Diesen Artikel teilen