Datenschutzhinweise für die digitale Schadenkarte
1. Datenschutzhinweise
a. Einleitung
b. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
c. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
d. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
e. Dauer der Datenspeicherung
f. Betroffenenrechte
Datenschutzhinweise der digitalen Schadenkarte
a. Einleitung
Die VHV Allgemeine Versicherung AG respektiert Ihre Persönlichkeitsrechte und richtet die Datenverarbeitung an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und am Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem umgebenden Rechtsrahmen aus.
Ein Prinzip, dem die VHV Allgemeine Versicherung AG bei digitalen Lösungen Rechnung trägt, ist das der Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Darunter verstehen wir, dass es Nutzern grundsätzlich möglich sein muss, eine bestimmte Information nur mit den dafür bestimmten spezifischen Eingaben anzufordern. VHV Allgemeine Versicherung AG trifft zudem geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit Ihrer Daten.
Diese Hinweise gelten in Ergänzung zu den Datenschutzhinweisen im Rahmen der Schadenregulierung.
b. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
VHV Allgemeine Versicherung AG
VHV-Platz 1
30177 Hannover
T +49.511.907-2711
E-Mail: dig_schadenkarte@VHV.de
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie per E-Mail an datenschutzbeauftragter@vhv.de erreichen.
c. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Nutzung der digitalen Schadenkarte verarbeiten wir personenbezogene Daten zu den jeweiligen Nutzern. Um Ihnen die Nutzung ermöglichen, erheben wir personenbezogene Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kennzeichen, Versicherungsscheinnummer).
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) DSGVO sind wir zur Erhebung, Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten berechtigt, wenn Sie als betroffene Person in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung für die Nutzung des Produkts erforderlich ist.
Auch kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten zur Erstellung interner Analysen und Statistiken verarbeiten, wobei das Analyseergebnis und die Statistik selbst nur anonymisierte Daten beinhaltet. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. behördlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Soweit es sich um technisch notwendige Cookies oder andere technisch notwendigen Technologien handelt, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, ist die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) und/oder b) DSGVO zulässig. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionalität der Webseite sicherzustellen.
d. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Diensteerbringung kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten an bestimmte Empfänger übermitteln oder dass diese über die Schadenkarte Ihre Daten verarbeiten. Zum Betrieb der digitalen Schadenkarte setzen wir auf unseren Partner, die Fobi AI Germany GmbH, Walter-Gropius-Str. 15 in 80807 München.
e. Dauer der Datenspeicherung
Die Verwendung beschränkt sich ausschließlich auf die oben genannten Zwecke. Die Löschung von Benutzerkonten mit personenbezogenen Daten erfolgt nach Aufforderung des Nutzers oder, nach Ablauf einer Frist von maximal 180 Tagen, wenn der Nutzer die digitale Schadenkarte nicht weiter nutzt. Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und dem Geldwäschegesetz geregelt sind.
f. Betroffenenrechte
Sie können:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns per E-Mail-Nachricht widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen können. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen;
gemäß Art. 21 DSGVO können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Auch können Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Dieses Recht können Sie ebenfalls unter der o. g. Adresse geltend machen. Der Widerspruch kann regelmäßig zur Folge haben, dass die mit der Datenverarbeitung bezweckte Leistung nicht mehr erbracht werden kann.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover anzusprechen.