Hinweise zu genutzten Social-Media Plug-ins, Einbindung von Videos, Nutzung des Newsletters und zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und des Kontaktformulars
a) Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit auf vhv.de folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter, Xing und LinkedIn. Wir setzen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die sog. 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seiten besuchen, werden aufgrund dessen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter dieser Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem ausgegrauten Kasten. Nur wenn Sie auf eines dieser Plug-ins klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt: Durch die Aktivierung des Plug-ins werden die Daten automatisiert an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie Speicherfristen bekannt.
Sobald Sie ein Plug-in aktivieren, erhält der Plug-in Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen oder in diesem nicht eingeloggt sind, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit die IP-Adresse sowie gerätespezifische Informationen (z.B. Hardware, Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen) übermittelt und genutzt. Darüber hinaus erfolgt die Datenerhebung der Plug-in-Anbieter oftmals über Cookies, die Sie in den Browsereinstellungen deaktivieren können. Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden die Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Plug-in-Button anklicken und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klicken des Buttons ausloggen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
aa) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA: http://www.facebook.com/policy.php;
weitere Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications und
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo
bb) Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, California 94043, USA: https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
cc) Twitter, Inc., 1355 Market Street Suite 900, San Francisco, California 94103, USA: http://www.twitter.com/privacy?lang=de
dd) XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg Deutschland: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
ee) LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=%7Berror-page%7D-privacy-policy
Die unter aa), bb), cc) und ee) gelisteten Unternehmen sind gemäß EU-US Privacy Shield zertifiziert. Mithin besteht bei der Verarbeitung ein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Art. 45 DSGVO. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/list
b) Einbindung von Videos
Wir haben YouTube-Videos-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten (z.B. IP-Adresse sowie weitere gerätespezifische Informationen) übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
c) Newsletter
Zu Werbezwecken versenden wir Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und ggfs. nach § 7 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) einen kostenlosen elektronischen Newsletter an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Dabei werden die Daten an uns übermittelt und von uns verarbeitet, die Sie in der Eingabemaske eingeben. Daneben wird Ihre IP-Adresse erhoben.
Sollten Sie diese Werbung nicht wünschen, können Sie dieser jederzeit und formfrei an oben genannte Adresse oder per E-Mail an keinewerbung_vhv@vhv.de widersprechen und Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dabei nicht berührt. Für Widerspruch und Einwilligung fallen Ihnen keine anderen außer die eventuellen Übermittlungskosten an.
d) Hinweise zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und des Kontaktformulars
Wenn Sie uns im Rahmen der Bearbeitung eines Vorgangs oder über das Kontaktformular Ihre E-Mail-Adresse zur Kenntnis bringen, speichern wir diese und nutzen sie ggf. für die weitere Kommunikation zu dem betreffenden Vertrag oder Vorgang, sofern Sie dieser Nutzung nicht widersprechen. Eine Weitergabe oder Verwendung Ihrer Daten zu anderen Zwecken ist dabei ausgeschlossen. Weiterhin werden die von Ihnen in das Kontaktformular eingetragenen Daten verarbeitet. Daneben wird Ihre IP-Adresse erhoben. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO.
Sie können auch dieser Nutzung jederzeit formlos widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Ihren Widerspruch bzw. Widerruf können Sie an datenschutzbeauftragter@vhv.de richten.
e) Kundenportal
Auf vhv.de bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten in unserem Kundenportal zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Die Registrierung dient der Erfüllung eines Versicherungsvertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie in die Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO einschlägig. Zum Schutz Ihrer Daten, insbesondere um unberechtigte Anmeldeversuche zu erkennen und zu verhindern, werden Anmeldeversuche zum Kundenportal protokolliert, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sind die Protokolle für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie automatisch gelöscht.