25.11.2025 - Lesedauer: 6 Min.

Schutzbrief in der Kfz-Versicherung

Mobil bleiben – auch wenn´s mal nicht rund läuft.

Es ist Montagmorgen, Sie sind auf dem Weg zur Arbeit. Die Straße ist frei, der Kaffee noch warm – und plötzlich leuchtet die Motorwarnleuchte auf. Sekunden später rollt das Auto aus. Sie stehen am Straßenrand, der Verkehr rauscht vorbei. Jetzt heißt es: Ruhe bewahren und Hilfe organisieren. In solchen Momenten zeigt sich, wie wertvoll ein Schutzbrief sein kann. Ein Schutzbrief bietet nicht nur bei einer Panne Unterstützung, sondern hilft auch in verschiedenen Notsituationen – etwa bei Unfällen, medizinischen Notfällen oder außergewöhnlichen Ereignissen im In- und Ausland.

Was ist ein Kfz-Schutzbrief?

Ein Schutzbrief ergänzt Ihre Kfz-Versicherung um praktische Hilfeleistungen, die Sie im Ernstfall schnell wieder mobil machen. Dabei geht es nicht nur um das Abschleppen nach einer Panne, sondern um ein ganzes Paket an Services, das Sie in verschiedenen Fällen wie Pannen, Unfällen oder anderen Notlagen unterstützt – auch bei Krankheit, Diebstahl oder rechtlichen Problemen auf Reisen.

Was gilt als Panne oder Unfall?

Als Panne gelten alle Betriebs-, Bruch- oder Bremsschäden, die eine Weiterfahrt unmöglich machen. Bei Elektrofahrzeugen zählt auch die nicht vorsätzliche Entladung des Akkus dazu. Ein Unfall ist ein plötzliches, mechanisch wirkendes Ereignis von außen – etwa ein Zusammenstoß oder ein Umkippen des Fahrzeugs.

Für wen und wo gilt der Kfz-Schutzbrief?

Der Schutzbrief in der Kfz-Versicherung bietet umfassenden Schutz für das versicherte Fahrzeug – ganz gleich, ob es sich um einen klassischen Pkw, ein E-Auto, ein Hybridfahrzeug oder ein Wohnmobil handelt. Damit sind nicht nur Sie als Autofahrer, sondern auch alle Insassen Ihres Fahrzeugs rund um die Uhr abgesichert. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls sorgt der Schutzbrief dafür, dass Sie und Ihr Fahrzeug schnell und zuverlässig Hilfe erhalten.

Der Versicherungsschutz gilt innerhalb der geografischen Grenzen Europas sowie in außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Europäischen Union gehören (z.B. Kanarische Inseln - Spanien). Damit sind auch Urlaubsreisen in viele beliebte Reiseländer wie Portugal, Kroatien, Schweden, Griechenland und weitere abgedeckt.

Der VHV-Schutzbrief: Die Leistungen im Überblick

Mit dem VHV-Schutzbrief erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe – in Deutschland und im europäischen Ausland.

Die Schutzbrief-Leistungen umfassen nicht nur die klassische Pannen- und Unfallhilfe, sondern auch die Organisation und Kostenübernahme von z.B. Rückführungsfahrten oder Weiterfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch Motorräder, Fahrzeuge mit alternativer Kraft wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge und deren Antriebs-Akku können geschützt werden.


Pannen- und Unfallhilfe

  • Wiederherstellung der Fahrbereitschaft vor Ort
  • Abschleppen und Bergung des Fahrzeugs
  • Hilfe bei Falschbetankung
  • Fahrzeugunterstellung bei längerer Reparaturdauer


Mobilitätsservice

  • Organisation von Weiter- oder Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Bereitstellung eines Mietwagens
  • Fahrzeugtransport zum Wohnsitz bei Totalschaden oder Fahrerausfall
  • Rückholung von Kindern bei Ausfall der Betreuungsperson


Besondere Hilfe auf Reisen

  • Krankenrücktransport und ärztliche Betreuung
  • Arzneimittelversand bei medizinischer Notwendigkeit
  • Unterstützung bei Reiseabbruch und Reiserückruf
  • Hilfe im Todesfall (Bestattung oder Überführung)


Zusätzliche Leistungen im Ausland

  • Ersatzteilversand bei Reparaturbedarf
  • Unterstützung bei Fahrzeugverzollung oder Fahrzeugverschrottung
  • Ersatz von Reisedokumenten und Zahlungsmitteln
  • Vermittlung von Anwälten und Dolmetschern bei rechtlichen Problemen
  • Hilfe in besonderen Notlagen (z.B. bei Gefährdung von Gesundheit oder Vermögen)


Service für Mensch und Tier

  • Versorgung und Heimtransport von Haustieren (Hund/Katze)
  • Hilfe bei verlorenen oder defekten Fahrzeugschlüsseln
  • Erstattung von Telefonkosten im Zusammenhang mit Schutzbriefleistungen

Besonderer Schutz für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Auch Fahrer von Elektro- und Hybridfahrzeugen profitieren vom Schutzbrief der VHV. Der Schutzbrief gilt dabei ausdrücklich auch für Fahrzeuge mit alternativer Kraft wie Elektro- oder Hybridantrieb. Sollte Ihr Fahrzeug aufgrund eines leeren Akkus (Vorsatz ausgenommen) oder eines Problems mit dem Antriebs-Akku liegen bleiben, sorgt die VHV dafür, dass Sie schnell wieder mobil sind. Die Unterstützung greift auch bei Pannen oder Notfällen rund um den Antriebs-Akku, etwa bei einem Unfall oder wenn eine Sicherung des Akkus notwendig ist. Entweder wird das Fahrzeug vor Ort wieder fahrbereit gemacht oder abgeschleppt, ganz wie bei einer klassischen Panne.

Für wen lohnt sich der Kfz-Schutzbrief?

Ein Kfz-Schutzbrief ist eine sinnvolle Ergänzung zur Autoversicherung – besonders für alle, die auf ihr Fahrzeug angewiesen oder häufig unterwegs sind. Er sorgt dafür, dass Sie bei einer Panne oder einem Unfall schnell Hilfe bekommen und mobil bleiben – egal, wo Sie sich gerade befinden.

Der Schutzbrief lohnt sich insbesondere für folgende Gruppen:

  • Pendler, die täglich lange Strecken zur Arbeit fahren und auf ihr Auto angewiesen sind.
  • Vielfahrer, die regelmäßig unterwegs sind und ein erhöhtes Risiko für Pannen haben.
  • Fahranfänger, die sich mehr Sicherheit wünschen und im Ernstfall Unterstützung brauchen.
  • Besitzerinnen und Besitzer älterer Fahrzeuge, bei denen Pannen häufiger vorkommen können.
  • Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos, da viele Schutzbriefe auch das Abschleppen zur nächsten Ladesäule oder den Transport zur Werkstatt abdecken.
  • Tierhalter, die mit Haustieren reisen und im Pannenfall auch deren Transport absichern möchten.
  • Familien, die auf Zuverlässigkeit angewiesen sind und im Ernstfall Unterkunft oder Ersatzfahrzeug benötigen.
  • Reisende ins Ausland, um auch jenseits der Landesgrenzen auf Pannenhilfe zurückgreifen zu können.
  • Menschen mit gesundheitlichen Risiken, für die ein Ersatzfahrer oder medizinische Rückholung wichtig sein kann.

Schutzbrief oder Automobilclub?

Viele Autofahrer denken bei Pannenhilfe zunächst an Automobilclubs wie den ADAC. Doch ein Kfz-Schutzbrief über die eigene Versicherung bietet häufig vergleichbare Leistungen – und das deutlich günstiger.

Der größte Vorteil: Die Organisation der Hilfe erfolgt direkt über die Versicherung, ohne zusätzliche Mitgliedschaft, Jahresbeiträge oder separate Verträge. So erhalten Sie schnelle und unkomplizierte Unterstützung, wann immer Sie sie brauchen – egal, ob bei einer Panne vor der Haustür oder auf einer Urlaubsfahrt im Ausland.

Was kostet der Kfz-Schutzbrief?

In der Regel handelt es sich um einen kleinen Zusatzbeitrag in der Kfz-Versicherung, der sich durch die gebotene Sicherheit und die umfangreichen Leistungen schnell bezahlt macht. Der Beitrag für die Schutzbrief-Versicherung setzt sich aus verschiedenen Faktoren wie Fahrzeugklasse, Leistungsumfang und individuellem Tarif zusammen. Unter bestimmten Voraussetzungen, etwa bei beruflicher Nutzung, kann die Schutzbrief-Versicherung steuerliche Vorteile bieten und als Beitrag steuerlich abgesetzt werden.

Berechnen Sie jetzt Ihren Beitrag zur VHV Autoversicherung mit unserem Online-Tarifrechner und wählen Sie den Kfz-Schutzbrief als Zusatzbaustein für optimalen Schutz.

Fazit: Sicherheit, die sich auszahlt

Ein Schutzbrief ist kein Luxus, sondern eine kluge Entscheidung für alle, die mit dem Auto unterwegs sind. Er bietet nicht nur praktische Hilfe, sondern auch ein beruhigendes Gefühl, denn wer weiß schon, wann der nächste platte Reifen kommt, die Batterie streikt oder der Geldbeutel verloren geht? Mit dem VHV-Schutzbrief sind Sie auf der sicheren Seite, ob im Alltag, auf Reisen oder in besonderen Lebenslagen.
Übrigens: Mit unserer digitalen Schadenkarte für Ihr Smartphone haben Sie im Schadenfall stets alle relevanten Informationen zu Ihrem Kfz-Vertrag sowie passende Kontaktmöglichkeiten zur Hand.

Diesen Artikel teilen